Flowtly Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Informationen über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Dienstanbieter
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Plattform „Flowtly“ regeln die Regeln für die Erbringung von Dienstleistungen an die Organisation durch den Dienstanbieter auf Grundlage des Vertrags über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform, einschließlich u. a.: der Funktionalitäten, technischen Bedingungen und sonstigen Nutzungsregeln der Plattform sowie der Rechte und Pflichten jeder Partei.
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln sämtliche Nutzungsregeln der Plattform durch die Organisation, einschließlich durch den Administrator und die Nutzer, vorbehaltlich von Abschnitt 1.6 unten.
- Das Lesen und Akzeptieren dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gemäß den Bestimmungen von Abschnitt 4 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist zwingende Voraussetzung für den Erhalt des Zugangs zur Plattform und ihren Funktionalitäten.
- Der Vertrag über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform kann ausschließlich vom Administrator im Namen der von ihm vertretenen Organisation geschlossen werden, vorbehaltlich der Bestimmungen von Abschnitt 1.6 unten. Nach Abschluss des vorgenannten Vertrags kann der Administrator einzelnen Nutzern die Befugnis erteilen, im Namen der Organisation Erklärungen zum Umfang des Abonnements, zum Verzicht auf das Abonnement und zur Löschung des Organisationskontos abzugeben. Die Nutzung der Plattform durch Nutzer ist nur auf Grundlage der von der Organisation gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen erteilten Autorisierung möglich.
- Dienstanbieter ist die Flowtly Prosta Spółka Akcyjna mit Sitz in Warschau (01-194), ul. Młynarska 8/12, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters (KRS), geführt vom Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, XII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der Nummer KRS: 0001188143, Steueridentifikationsnummer (NIP): 5273180297, Unternehmensregisternummer REGON: 542625051, Grundkapital 15.800 PLN.
- Für den Fall, dass zwischen der Organisation und dem Dienstanbieter ein individueller Vertrag über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform in anderer Weise als im Vertrag festgelegt geschlossen wird, kann ein solcher Vertrag ausgewählte Bedingungen der Leistungserbringung abweichend regeln, einschließlich des Preises oder des Umfangs verfügbarer Funktionalitäten sowie anderer Rechte und Pflichten der Parteien, die gegenüber den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen Vorrang haben.
2. Definitionen
- In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendete, großgeschriebene Begriffe sind wie folgt zu verstehen:
- Administrator – eine natürliche Person, die zur Vertretung der Organisation, einschließlich zur Abgabe von Erklärungen in deren Namen, befugt ist und für die Verwaltung des Organisationskontos innerhalb der Plattform verantwortlich ist; Administrator ist die Person, die das Organisationskonto auf der Plattform anlegt, sowie jede Person, der später Administratorrechte erteilt werden; eine Person verliert den Administratorstatus mit Widerruf der Administratorrechte oder Löschung des Administratorkontos; der Administrator ist auch zur Entgegennahme aller Erklärungen im Namen der Organisation befugt;
- Preisliste – verfügbar unter https://flowtly.com/pricing, mit Angaben zu den auf der Plattform in verschiedenen Abonnementplänen verfügbaren Funktionalitäten sowie den entsprechenden Abonnementgebühren in Euro (EUR);
- Personenbezogene Daten – Informationen, die die Identifizierung einer natürlichen Person ermöglichen, insbesondere die in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG („DSGVO“) genannten Daten, die vom Dienstanbieter im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform durch den Administrator und die Nutzer verarbeitet werden;
- Konto – ein individuelles Profil eines Administrators bzw. eines Nutzers der Plattform, das während der Registrierung erstellt wird und den Zugang zu den Funktionalitäten der Plattform zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen ermöglicht;
- Organisationskonto – das Profil der Organisation auf der Plattform, das bei der Registrierung durch den Administrator erstellt wird, Zugang zu den Funktionalitäten der Plattform im Rahmen des gewählten Abonnementplans gewährt und sämtliche der Organisation zugehörigen Materialien sowie sonstige Informationen enthält; zugänglich für den Administrator und die Nutzer auf Grundlage der ihren Konten zugewiesenen Berechtigungen;
- Materialien – alle Daten, Dateien, Inhalte oder sonstigen Informationen, die vom Administrator oder den Nutzern in die Plattform eingegeben werden, einschließlich aller der Organisation zugehörigen Daten und Informationen, die dem Organisationskonto zugeordnet sind;
- Abrechnungszeitraum – ein monatlicher oder jährlicher (je nach Wahl der Organisation) Abonnementzeitraum, für den die Abonnementgebühr erhoben wird, beginnend mit dem Datum der Aktivierung des Abonnements;
- Zahlungsdienstleister – die Stelle, die Vermittlungsdienste im Zahlungsprozess zwischen der Organisation und dem Dienstanbieter erbringt, d. h. Stripe Inc., ein im Bundesstaat Delaware, USA, registriertes Unternehmen, CIK-Nummer 1691342, mit Hauptsitz in 185 Berry Street, Suite 550, San Francisco, California, 94107;
- Abonnementgebühr – die von der Organisation an den Dienstanbieter für den Zugang zur Plattform im Rahmen des gewählten Abonnementplans zu entrichtende Gebühr;
- Organisation – eine juristische Person, eine Organisationseinheit ohne eigene Rechtspersönlichkeit oder eine natürliche Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt und mit dem Dienstanbieter einen Vertrag über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform abschließt;
- Plattform – der Online-Dienst „Flowtly“, der als umfassendes Unternehmensmanagementsystem dient und es Organisationen ermöglicht, ihre Geschäftstätigkeit über verschiedene, nach Maßgabe dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und innerhalb des gewählten Abonnementplans verfügbare Funktionalitäten zu verwalten;
- Zahlungen – Transaktionen, die im Zusammenhang mit dem Vertrag über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform und sonstigen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorgesehenen Zahlungen vorgenommen werden;
- Datenschutzerklärung – ein Dokument, das die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten und anderer Daten durch den Dienstanbieter, einschließlich Zweck und Umfang der Verarbeitung, festlegt und Anhang Nr. 1 zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bildet;
- Allgemeine Geschäftsbedingungen – diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche die Regeln für die Erbringung von Dienstleistungen und die Nutzung der Plattform festlegen, einschließlich des Anhangs, der einen integralen Bestandteil davon bildet;
- Registrierung – der Prozess der Erstellung eines Organisationskontos sowie eines Administrator-/Nutzerkontos über die Plattform, der die Angabe der erforderlichen personenbezogenen Daten und die Akzeptanz der Allgemeinen Geschäftsbedingungen einschließlich der Datenschutzerklärung umfasst;
- Beschwerde – eine Eingabe an den Dienstanbieter gemäß dem in Abschnitt 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Verfahren;
- Parteien – die Organisation und der Dienstanbieter als Parteien des Vertrags über den Zugang zur Plattform, dessen Bedingungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt sind;
- Abonnement – eine periodische, kostenpflichtige Dienstleistung für den Zugang zur Plattform und ihren Funktionalitäten in dem von der Organisation gewählten Umfang;
- Gerät – ein von der Organisation, einschließlich Administrator oder Nutzer, verwendetes elektronisches Gerät, das die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten technischen Anforderungen erfüllt und den Zugang zur Plattform ermöglicht, einschließlich stationärer und mobiler Geräte;
- Dienstanbieter – die Stelle, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Betrieb der Plattform erbringt, wie in Abschnitt 1.5 oben angegeben;
- Nutzer – eine natürliche Person, die innerhalb der Organisation handelt, das in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegte Registrierungsverfahren abgeschlossen hat und die Plattform auf Grundlage der von der Organisation erteilten Autorisierung nutzt.
3. Funktionalitäten der Plattform und technische Anforderungen
- Die Plattform „Flowtly“ bietet eine Reihe nützlicher Funktionalitäten, die es der Organisation ermöglichen, ihr Unternehmen zu verwalten und deren Nutzung zur Steigerung der Produktivität und Effizienz des Organisationsteams beitragen kann.
- Im Rahmen der Plattform ist es unter anderem möglich:
- die Arbeitszeit von Mitarbeitern und Mitwirkenden der Organisation zu verwalten;
- die für Aufgaben innerhalb ausgewählter, von der Organisation durchgeführter Projekte aufgewendete Arbeitszeit zu erfassen;
- Urlaubsanträge einzureichen und zu verwalten;
- Rechnungen auszustellen;
- Personaldaten wie Vertragsart, Kontaktdaten und Informationen zu Benefits zu erfassen und zu speichern;
- Finanztransaktionen zu überwachen;
- Unternehmensausgaben zu verwalten;
- Finanzberichte zu erstellen;
- Unternehmensressourcen zu verwalten;
- Projektbudgets zu überwachen.
- Der Dienstanbieter arbeitet fortlaufend an der Entwicklung, Erweiterung und Anpassung der innerhalb der Plattform verfügbaren Funktionalitäten. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Funktionalitäten der Plattform zu ändern oder zusätzliche Funktionalitäten einzuführen, wobei die Nutzung neuer Funktionalitäten freiwillig und gemäß der Preisliste kostenpflichtig ist.
- Vorbehaltlich der Bestimmungen von Abschnitt 3.5 unten ist die Nutzung der Plattform und ihrer Funktionalitäten durch die Organisation möglich, sofern die folgenden technischen Anforderungen erfüllt sind:
- Zugriff auf ein Gerät mit aktiver Internetverbindung und ausreichender Bandbreite, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Plattform sicherzustellen;
- Installation eines Webbrowsers auf dem in Abschnitt 3.4.1 genannten Gerät in einer vom Dienstanbieter unterstützten Version, die den Zugang zur Plattform ermöglicht;
- Zugang zu einem Nutzerkonto oder Administratorkonto mit Zugriff auf das Organisationskonto und fortlaufende Anmeldung in einem solchen Konto.
- Die Nutzung bestimmter Funktionalitäten der Plattform kann die Gewährung des Zugriffs auf Ressourcen oder Funktionen des vom Administrator oder Nutzer verwendeten Geräts erfordern, wie z. B. Gerätespeicher, Kamera oder Mikrofon. Durch die Wahl der Nutzung von Funktionalitäten, die den Zugriff auf diese Ressourcen oder Funktionen erfordern, stimmt der Administrator oder Nutzer deren Verwendung im für die Nutzung der Plattformfunktionen notwendigen Umfang zu. Der Dienstanbieter ist nicht verantwortlich für die Unmöglichkeit des Zugriffs auf Plattformfunktionen, die sich aus der Weigerung des Administrators oder Nutzers ergibt, die erforderlichen Berechtigungen zu erteilen.
- Im Rahmen bestimmter Funktionalitäten ermöglicht der Dienstanbieter die Integration der Plattform mit Werkzeugen Dritter und die Beschaffung von Informationen von Dritten, einschließlich Daten aus Bankkonten der Organisation. Zur Nutzung dieser Integrationen muss die Organisation die erforderlichen Daten über die Plattform oder in einer anderen vom Dienstanbieter oder dem Dritten angegebenen Weise bereitstellen. Die Bereitstellung solcher Daten stellt eine freiwillige Zustimmung zur Integration gemäß den von den Anbietern dieser Werkzeuge festgelegten Bedingungen sowie zur Datenverarbeitung dar, wie sie von den jeweiligen Funktionalitäten verlangt wird.
4. Registrierung und Konten
- Der Zugang zur Plattform kann nur über ein Administratorkonto eingeleitet werden, nachdem der Registrierungsprozess gemäß den Bestimmungen von Abschnitt 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgeschlossen wurde, vorbehaltlich Abschnitt 4.2 unten. Ein Zugang zur Plattform ohne Anmeldung, d. h. im „Gastmodus“, ist nicht möglich.
- Die Registrierung eines Administratorkontos gewährt nicht automatisch den Zugang zur Nutzung der Plattform. Der aktive Zugang zu den Funktionalitäten der Plattform innerhalb von Konten erfordert ein aktives Abonnement, das gemäß den Bestimmungen von Abschnitt 5.4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erworben wird.
- Die Registrierung eines Administratorkontos erfordert:
- das Ausfüllen des auf der Plattform verfügbaren Registrierungsformulars mit allen erforderlichen Daten, insbesondere: Name der Organisation, vollständiger Name des Administrators, E-Mail-Adresse sowie ein sicheres Passwort mit mindestens 8 alphanumerischen Zeichen einschließlich Groß- und Kleinbuchstaben sowie mindestens einem Sonderzeichen;
- die Durchsicht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und ihrer Anhänge, die während der Registrierung des Administratorkontos bereitgestellt werden, die Bestätigung der Registrierung des Administratorkontos sowie die Akzeptanz der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und ihrer Anhänge durch Ankreuzen des entsprechenden Kontrollkästchens im verfügbaren Formular. Die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und ihrer Anhänge durch den Administrator stellt die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Namen der Organisation dar;
- die Durchführung etwaiger zusätzlicher Handlungen, die während der Registrierung auf oder außerhalb der Plattform erforderlich sind, wie z. B. die Verifizierung der E-Mail-Adresse.
- Gleichzeitig mit der Registrierung des Administratorkontos gemäß den Abschnitten 4.1 – 4.3 wird ein Organisationskonto erstellt.
- Über das Administratorkonto hat der Administrator Zugriff auf alle im Organisationskonto auf der Plattform verfügbaren Berechtigungen, Daten und Funktionalitäten. Insbesondere ermöglicht das Administratorkonto Entscheidungen zum Abonnement und dessen Umfang, die Verwaltung des Zugangs zum Organisationskonto auf der Plattform einschließlich einzelner Funktionalitäten, die Erteilung von Administrator- und Nutzerrechten sowie die Differenzierung von Berechtigungen und Zugriffsebenen für einzelne Nutzer.
- Wenn der Administrator nach Erstellung des Organisationskontos anderen von der Organisation bevollmächtigten Personen Administratorrechte erteilt, gelten solche Konten als Administratorkonten. Die Zuweisung von Administratorrechten setzt zunächst die Erstellung eines Nutzerkontos gemäß dem in 4.8 und den folgenden Abschnitten beschriebenen Verfahren voraus; anschließend muss der Administrator dem Nutzer den erforderlichen Administratorzugang gewähren. In einem solchen Fall wird der Nutzer, dem Administratorrechte erteilt wurden, zum Administrator.
- Der Administrator kann innerhalb des Administratorkontos Nutzerkonten erstellen und ihnen spezifische Berechtigungen sowie den Zugang zu ausgewählten Funktionalitäten zuweisen.
- Die Registrierung eines Nutzerkontos erfordert:
- die Erstellung eines Mitarbeiter-/Mitwirkendenprofils durch den Administrator durch Ausfüllen des im entsprechenden Bereich der Plattform verfügbaren Formulars, einschließlich der Angabe erforderlicher Informationen wie vollständiger Name und E-Mail-Adresse;
- die Zuweisung von Nutzerrechten an den Mitarbeiter/Mitwirkenden durch den Administrator durch Auswahl der Schaltfläche „Nutzer hinzufügen“, woraufhin an die E-Mail-Adresse des Mitarbeiters/Mitwirkenden eine Einladung mit einem Aktivierungslink versandt wird;
- dass der Nutzer seine E-Mail-Adresse bestätigt, indem er auf den in 4.8.2 genannten Aktivierungslink klickt, und innerhalb des angezeigten Formulars ein eindeutiges und starkes Passwort setzt;
- dass der Nutzer bei der ersten Anmeldung auf der Plattform bestätigt, dass er diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den dazugehörigen Anhang gelesen und akzeptiert hat, indem er das entsprechende Bestätigungsfeld markiert.
- Die Erstellung von Nutzerkonten und die Zuweisung von Berechtigungen unterliegen keinen Beschränkungen oder quantitativen Limits. Führt jedoch das Handeln der Organisation, vertreten durch den Administrator, dazu, dass der gewählte Abonnementplan überschritten wird, gelten solche Änderungen als Erweiterung des Abonnements, was eine Anpassung der Abonnementgebühr gemäß Abschnitt 5.6 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nach sich zieht und eine Zahlungsverpflichtung der Organisation begründet.
- Wenn das Passwort zu einem Konto vergessen wurde, können sowohl der Administrator als auch der Nutzer es wiederherstellen, indem sie auf der Anmeldeseite die Option „Passwort vergessen“ auswählen. Anschließend werden sie aufgefordert, die mit ihrem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse anzugeben. An die angegebene E-Mail-Adresse wird ein Link zum Zurücksetzen des Passworts gesendet, der es ermöglicht, ein neues Passwort festzulegen, das den in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen dargelegten Anforderungen entspricht.
5. Abonnement und Zahlungen
- Der Zugang zu den Funktionalitäten der Plattform ist nach Aktivierung eines Abonnements und unter der Voraussetzung der Leistung der entsprechenden Zahlungen gemäß den Bestimmungen dieses Abschnitts 5 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen möglich.
- Der Umfang der verfügbaren Plattformfunktionalitäten und die Höhe der geschuldeten Abonnementgebühren hängen vom gewählten Abonnementplan und der Anzahl der der Organisation zugeordneten Konten ab. Einzelheiten zu den in den verschiedenen Abonnementplänen verfügbaren Plattformfunktionalitäten sowie den entsprechenden Abonnementgebühren sind in der Preisliste angegeben. Der Dienstanbieter weist darauf hin, dass die Anzahl der Mitarbeiter/Mitwirkenden, deren Daten innerhalb der Plattform verarbeitet werden, nicht mit der Anzahl der der Organisation zugeordneten Konten identisch ist und keinen Einfluss auf die Höhe der geschuldeten Abonnementgebühr hat, die auf Grundlage der oben genannten Faktoren bestimmt wird.
- Der Dienstanbieter ist berechtigt, die Preisliste gemäß dem in Abschnitt 13.1 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Verfahren zur Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu aktualisieren. Um eine gute Zusammenarbeit mit der Organisation sicherzustellen, garantiert der Dienstanbieter Preisstabilität für die Organisation und erklärt, dass Aktualisierungen der Preisliste nicht öfter als einmal pro Kalenderjahr eingeführt werden. Solche Aktualisierungen berücksichtigen lediglich die Inflationsrate und den Anstieg der Kosten für die Erbringung der Dienstleistungen durch den Dienstanbieter und überschreiten in keinem Fall 20 % (in Worten: zwanzig) der derzeit geltenden Sätze.
- Zur Aktivierung eines Abonnements wählt die Organisation, vertreten durch den Administrator, auf der Plattform den gewünschten Abonnementplan aus, füllt die erforderlichen Daten aus und zahlt die fällige Abonnementgebühr umgehend über den Zahlungsdienstleister. Dieser Prozess umfasst die Angabe detaillierter Informationen über die für Zahlungen verwendete Zahlungsmethode.
- Die Zahlung wird durch den Zahlungsdienstleister verarbeitet, der die angegebene Zahlungsmethode der Organisation auf Grundlage der bereitgestellten Angaben belastet. Der Dienstanbieter weist darauf hin, dass die Vornahme von Zahlungen oder die Änderung der Zahlungsbedingungen eine Weiterleitung auf Websites Dritter, insbesondere die des Zahlungsdienstleisters, erfordern kann. Der Administrator kann im Namen der Organisation zusätzliche Schritte auf diesen externen Websites vornehmen müssen, um die Zahlung abzuschließen.
- Die Aktivierung des Abonnements erfolgt sofort oder innerhalb von höchstens 24 Stunden ab dem Zeitpunkt, an dem der Dienstanbieter die Zahlung registriert. Die Aktivierung des Abonnements markiert den Abschluss eines Vertrags über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform zwischen dem Dienstanbieter und der Organisation gemäß dem gewählten Abonnementplan.
- Die Organisation kann ihr Abonnement jederzeit während seiner Gültigkeitsdauer ändern, indem sie den Umfang des Abonnements erweitert oder reduziert, im Einklang mit den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere der Abschnitte 5.6–5.7 unten.
- Die Erweiterung des Abonnementumfangs wird sofort aktiviert und führt zu einer Änderung der Abonnementgebühr gemäß der geltenden Preisliste. Abonnementgebühren werden anteilig für den Nutzungszeitraum innerhalb des laufenden Abrechnungszeitraums berechnet. Erweitert der Administrator den Abonnementumfang innerhalb des laufenden Abrechnungszeitraums, wird die zusätzliche Gebühr, wie im vorstehenden Satz angegeben, unmittelbar nach der Erweiterung vom Zahlungsdienstleister eingezogen, vorbehaltlich der Bestimmungen des zweiten Satzes in Abschnitt 5.5 oben.
- Änderungen, die eine Einschränkung des Abonnementumfangs beinhalten, werden ab Beginn des auf den Abrechnungszeitraum folgenden Abrechnungszeitraums wirksam, in dem die Änderung vorgenommen wurde. Abonnementgebühren für den laufenden Abrechnungszeitraum bleiben unverändert und sind nicht erstattungsfähig.
- Die der Organisation gegenüber dem Dienstanbieter für das Abonnement geschuldeten Abonnementgebühren werden im Voraus, automatisch und periodisch vor Beginn des Abrechnungszeitraums für den jeweiligen Abrechnungszeitraum, spätestens vor dessen Beginn, eingezogen. Die Zahlung erfolgt auf Grundlage der vom Administrator bereitgestellten Angaben zur Zahlungsmethode durch Belastung der angegebenen Zahlungsmethode mit einem dem fälligen Abonnementbetrag für den jeweiligen Abrechnungszeitraum entsprechenden Betrag. Die Organisation ist für die Richtigkeit und Aktualität der Zahlungsangaben verantwortlich.
- Sämtliche Zahlungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform werden über den Zahlungsdienstleister abgewickelt. Zahlungen über einen externen Anbieter erfolgen nach den von diesem Anbieter festgelegten und bereitgestellten Bedingungen und Regelungen. Die Organisation ist verpflichtet, die vorgenannten Nutzungsbedingungen dieser Stellen zu prüfen, und der Dienstanbieter übernimmt keine Verantwortung für die Nutzung dieser Dienste durch die Organisation oder für Handlungen oder Unterlassungen Dritter.
- Die in der Preisliste angegebenen Abonnementgebühren sind Nettobeträge und werden um die Mehrwertsteuer (MwSt.) zum jeweils geltenden Satz erhöht, sofern die MwSt. nach den allgemein geltenden Gesetzen Polens anfällt. Sämtliche Abonnementgebühren werden in EUR oder PLN gemäß dem vom Zahlungsdienstleister für das Zahlungsdatum zugrunde gelegten Wechselkurs abgerechnet.
- Die Zahlung der Abonnementgebühren wird durch Mehrwertsteuerrechnungen dokumentiert, die der Organisation spätestens innerhalb von 2 Werktagen über die Plattform oder in einer anderen vom Dienstanbieter angegebenen Weise zugesandt werden. Die Organisation stimmt dem Erhalt von Mehrwertsteuerrechnungen in elektronischer Form zu, einschließlich über die Plattform oder per E-Mail an die von der Organisation angegebene E-Mail-Adresse.
- Organisationen, die die Plattform zuvor nicht genutzt haben, können eine Testphase in Anspruch nehmen und die Plattform und ihre Funktionalitäten in einem ausgewählten Umfang für einen Zeitraum von 14 (in Worten: vierzehn) Tagen ab der Aktivierung des Abonnements kostenlos nutzen, vorbehaltlich der Abschnitte 5.15–5.17 unten.
- Um die Testphase zu nutzen, muss die Organisation das Abonnement gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen aktivieren, einschließlich der Angabe sämtlicher erforderlicher Zahlungsangaben. Die Angabe dieser Daten ist verpflichtend, jedoch wird während der Testphase keine Abonnementgebühr erhoben.
- Nach Ablauf der Testphase wird, sofern die Organisation die Nutzung der Plattform nicht beendet, der Zugang zur Plattform gemäß dem gewählten Abonnementumfang fortgesetzt, und der Dienstanbieter beginnt mit der Erhebung der entsprechenden Abonnementgebühren.
- In einigen Fällen kann der Dienstanbieter einer neuen Organisation eine längere Testphase oder andere Testbedingungen als in Abschnitt 5.14 oben anbieten.
6. Nutzung der Plattform
- Die Organisation sowie der Administrator und jeder Nutzer einzeln sind verpflichtet, die Plattform gemäß ihrem bestimmungsgemäßen Zweck und den geltenden Gesetzen zu nutzen und dabei die Rechte und Interessen anderer zu respektieren, insbesondere:
- sind sie nicht berechtigt, die Plattform in einer Weise zu nutzen, die ihrem Zweck widerspricht oder in irgendeiner Weise die Sicherheit der Plattform und der von ihr erfassten Daten beeinträchtigen kann;
- sind sie verpflichtet, keine rechtswidrigen, unethischen oder die Rechte beliebiger Einheiten oder Dritter verletzenden Handlungen vorzunehmen;
- sind sie verpflichtet, keine Handlungen vorzunehmen, die auf die Modifikation, Demontage, Dekompilierung oder das Reverse Engineering der Plattform gerichtet sind;
- sind sie verpflichtet, keine Handlungen vorzunehmen, die das ordnungsgemäße Funktionieren der Plattform stören könnten.
- Die Organisation ist verantwortlich für die Einholung aller erforderlichen Einwilligungen zur Eingabe, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten sowie anderer innerhalb der Plattform von der Organisation verwendeter Materialien, Informationen und Daten.
- Der Administrator und die Nutzer sind für die ordnungsgemäße Sicherung der Zugangsdaten zu ihren Konten verantwortlich. Die Organisation trägt die alleinige Verantwortung für den Zugriff unbefugter Personen auf solche Daten. Bei Verdacht auf Sicherheitsverletzungen im Zusammenhang mit Zugangsdaten müssen die Organisation, der Nutzer und der Administrator den Dienstanbieter unverzüglich benachrichtigen.
- Sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform, der Kontoverwaltung und der Abonnementadministration werden protokolliert und können auf Anfrage des Administrators bereitgestellt werden. Der Dienstanbieter gewährleistet die Sicherheit der im Organisationskonto gespeicherten Daten und Materialien, wie in Abschnitt 11 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen näher beschrieben.
- Im Rahmen der kontinuierlichen Bemühungen des Dienstanbieters zur Verbesserung und Erweiterung der Funktionalitäten der Plattform ermutigt der Dienstanbieter die Organisation, den Administrator und die Nutzer, etwaige Vorschläge, Kommentare und Meinungen zum Betrieb der Plattform über die verfügbaren Kommunikationskanäle oder durch direkten Kontakt mit dem Dienstanbieter einzureichen. Sämtliches Feedback wird analysiert, und der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, dieses ohne Verpflichtung zur Gewährung einer Vergütung an den einreichenden Administrator oder Nutzer umzusetzen.
7. Lizenzen und Ermächtigungen
- Mit Abschluss des Vertrags über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform gewährt der Dienstanbieter der Organisation gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine nicht übertragbare, nicht ausschließliche Lizenz zur Nutzung der Plattform innerhalb des Hoheitsgebiets der Republik Polen. Diese Lizenz umfasst die normale Nutzung der Plattform und ihrer Funktionalitäten innerhalb des Organisationskontos unter den in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen und entsprechend dem gewählten Abonnementumfang.
- Die in Abschnitt 7.1 genannte Lizenz wird für die Dauer des Vertrags über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform zwischen dem Dienstanbieter und der Organisation gemäß den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gewährt.
- Zugleich erklärt der Dienstanbieter, dass keine andere Entität, die die Plattform auf Grundlage eines separaten Vertrags nutzt, Zugriff auf oder Einsicht in die innerhalb des auf der Plattform erstellten Organisationskontos verfügbaren Daten der Organisation hat. Dies umfasst Informationen, die dem Administratorkonto und den Konten einzelner Nutzer zugeordnet sind.
- Zur Klarstellung bleibt der Dienstanbieter alleiniger Eigentümer der Plattform und sämtlicher Rechte an der Plattform und ihren Funktionalitäten, einschließlich der Rechte des geistigen Eigentums. Die Gewährung der Lizenz zur Nutzung der Plattform innerhalb des Organisationskontos stellt keine Übertragung von Rechten an der Plattform oder ihren Bestandteilen auf die Organisation dar. Der Dienstanbieter ist berechtigt, Lizenzen zur Nutzung der Plattform nach eigenem Ermessen und ohne Beschränkungen an andere Entitäten zu erteilen, vorausgesetzt, dass solche Lizenzen keine Drittpartei zum Zugriff auf das Konto einer anderen Organisation berechtigen. Jede Organisation hat ausschließlich Zugriff auf ihr eigenes Organisationskonto.
- Mit dem Hochladen oder Veröffentlichen von Materialien und Daten durch die Organisation, einschließlich durch den Administrator oder die Nutzer, auf der Plattform innerhalb des Organisationskontos erteilt die Organisation dem Dienstanbieter eine nicht ausschließliche, gebührenfreie Lizenz zur Nutzung solcher Materialien und Daten ohne zeitliche oder territoriale Beschränkung. Diese Lizenz dient ausschließlich dem Zweck und in dem Umfang, der für die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen des Dienstanbieters aus dem Vertrag über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform erforderlich ist. Zur Klarstellung sind sich beide Parteien einig, dass der Dienstanbieter nicht berechtigt ist, diese Lizenz außerhalb der Plattform und des Organisationskontos zu nutzen, sofern in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nichts anderes bestimmt ist oder die Organisation nicht ausdrücklich zugestimmt hat.
- Die Organisation behält sämtliche Rechte an den innerhalb der Plattform bereitgestellten oder zur Verfügung gestellten Materialien und sonstigen Daten des Administrators und der Nutzer, sofern solche Rechte der Organisation nach geltendem Recht zustehen.
8. Kündigung des Abonnements und Löschung des Kontos
- Der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bezeichnete Vertrag über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform kann auf Initiative der Organisation beendet werden:
- Im Falle der Kündigung des Abonnements durch die Organisation durch:
- Abgabe einer schriftlichen Kündigungserklärung des Vertrags über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform an die Geschäftsanschrift des Dienstanbieters oder in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Dienstanbieters: business.support@flowtly.com;
- Nutzung der auf der Plattform verfügbaren Kündigungsfunktion; die Beendigung wird zum Ende des Abrechnungszeitraums wirksam, in dem die Organisation das Abonnement kündigt.
- Im Falle der Einstellung der Nutzung der Plattform und der Löschung des Organisationskontos durch:
- Abgabe einer schriftlichen Erklärung mit entsprechendem Inhalt an die Geschäftsanschrift des Dienstanbieters oder in elektronischer Form an die in Abschnitt 8.1.1.1 oben angegebene E-Mail-Adresse des Dienstanbieters;
- Nutzung der auf der Plattform verfügbaren Funktion zur Löschung des Organisationskontos; die Beendigung wird mit der Bestätigung der Löschung des Organisationskontos durch den Administrator wirksam.
- Im Falle der Kündigung des Abonnements durch die Organisation durch:
- Der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bezeichnete Vertrag über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform kann auf Initiative des Dienstanbieters mit sofortiger Wirkung beendet werden durch Abgabe einer schriftlichen Erklärung mit entsprechendem Inhalt an die Geschäftsanschrift des Dienstanbieters oder in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse der Organisation, wenn die Organisation, einschließlich des Administrators oder eines Nutzers, die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder geltendes Recht verletzt, insbesondere durch Verstoß gegen die Regeln der zulässigen Nutzung und durch Veröffentlichen oder den Versuch des Veröffentlichens verbotener Inhalte.
- Der Vertrag über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform endet außerdem automatisch:
- wenn es nicht möglich ist, die erforderliche Abonnementgebühr für den nächsten Abrechnungszeitraum einzuziehen, mit Ablauf des Abrechnungszeitraums, für den die Abonnementgebühr ordnungsgemäß bezahlt wurde;
- in anderen in einem separaten Vertrag zwischen der Organisation und dem Dienstanbieter vorgesehenen Fällen, innerhalb der von den Parteien festgelegten Fristen.
- Akzeptiert die Organisation die neue Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die gemäß Abschnitt 13.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen geändert wurde, nicht, ist sie berechtigt, innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Mitteilung über die geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Kündigungserklärung des Vertrags über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform abzugeben. In einem solchen Fall endet der Vertrag zwischen der Organisation und dem Dienstanbieter mit Inkrafttreten der neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, und der Administrator sowie die der Organisation zugeordneten Nutzer verlieren den Zugang zur Plattform.
- Unabhängig davon hat der Administrator das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen vom Vertrag über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform zurückzutreten. Hierzu ist die Abgabe einer schriftlichen Erklärung mit entsprechendem Inhalt an die Geschäftsanschrift des Dienstanbieters oder elektronisch an die in Abschnitt 8.1.1.1 oben angegebene E-Mail-Adresse erforderlich. Der Rücktritt wird mit Zugang der Erklärung beim Dienstanbieter wirksam.
- In den in den Abschnitten 8.1–8.5 oben genannten Fällen sind die für den laufenden Abrechnungszeitraum gezahlten Gebühren nicht erstattungsfähig.
- Nach Beendigung des Vertrags über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform zwischen der Organisation und dem Dienstanbieter, unabhängig vom Beendigungsgrund, verlieren die Organisation einschließlich Administrator und Nutzer den Zugang zu den Funktionalitäten der Plattform, vorbehaltlich der folgenden Ausnahme. Für einen Zeitraum von 3 (in Worten: drei) Monaten ab dem Beendigungsdatum können sich der Administrator und die Nutzer in ihre Konten einloggen, um Daten einzusehen und herunterzuladen; eine Bearbeitung von Daten oder die Kontoverwaltung ist jedoch nicht möglich. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden sämtliche auf der Plattform gespeicherten Materialien und Daten dauerhaft gelöscht, wofür der Dienstanbieter nicht verantwortlich ist; eine Wiederherstellung gelöschter Organisationskonten oder einzelner Konten ist nicht möglich.
- Im Falle der Beendigung des Vertrags über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform ist der Administrator dafür verantwortlich, die Materialien und Daten vor Ablauf des in Satz zwei des Abschnitts 8.7 oben genannten Zeitraums zu archivieren oder zu sichern. Der Dienstanbieter ermöglicht der Organisation die Wiedererlangung der Materialien und Daten in Rohdatenbankform oder in einem anderen vom Dienstanbieter festgelegten Format. Wird der Vertrag über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform beendet, ist die Wiederaufnahme der Nutzung der Plattform nur nach Abschluss des in Abschnitt 5.4 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Verfahrens möglich. Erfolgt die Beendigung nach dem in Abschnitt 8.1.2 oben vorgesehenen Verfahren, erfordert die Wiederaufnahme der Nutzung der Plattform zusätzlich die Erstellung eines neuen Administratorkontos gemäß dem in Abschnitt 4 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Verfahren.
9. Verfügbarkeit der Plattform
- Der Dienstanbieter verpflichtet sich, die Verfügbarkeit der Plattform und ihrer Funktionalitäten, wie im Rahmen des von der Organisation ausgewählten Abonnements vorgesehen, auf einem Mindestniveau von 98 % (in Worten: achtundneunzig) der Zeit innerhalb eines Abrechnungszeitraums sicherzustellen, ausgenommen:
- Wartungs- und Modernisierungsarbeiten gemäß Abschnitt 9.3 unten;
- Situationen, die sich aus höherer Gewalt ergeben;
- technische Probleme auf Seiten der Organisation, einschließlich solche, die den Administrator oder Nutzer betreffen, wie Probleme im Zusammenhang mit Internetinfrastruktur oder Hardware.
- Werden die in Abschnitt 9.1 oben genannten Verfügbarkeitsbedingungen nicht erfüllt, hat die Organisation Anspruch auf eine anteilige Reduzierung der Abonnementgebühr für den betreffenden Abrechnungszeitraum. Zur Ausübung dieses Rechts muss die Organisation gemäß dem in Abschnitt 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Verfahren eine Beschwerde einreichen, und der Dienstanbieter muss den Anspruch genehmigen.
- Der Dienstanbieter verpflichtet sich, Wartungs- und Modernisierungsarbeiten während der Nachtstunden (zwischen 22:00 Uhr und 07:00 Uhr) durchzuführen und den Administrator und die Nutzer über die Plattform mindestens 3 (in Worten: drei) Tage im Voraus zu benachrichtigen. Der Dienstanbieter behält sich jedoch das Recht vor, gelegentlich Wartungs- und Modernisierungsarbeiten außerhalb dieser Zeiten durchzuführen, nach vorheriger Benachrichtigung des Administrators und der Nutzer.
- Auf Anfrage des Administrators kann der Dienstanbieter Beratungsunterstützung hinsichtlich der Nutzung der Plattformfunktionalitäten bereitstellen, bestehend aus:
- Unterstützung bei der Konfiguration und Verwaltung spezifischer Plattformfunktionalitäten;
- Schulungen für den Administrator oder die Nutzer zur effektiven Nutzung der auf der Plattform verfügbaren Werkzeuge;
- Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der laufenden Nutzung der Plattform.
- Die in Abschnitt 9.4 oben genannte Beratungsunterstützung wird remote erbracht und erfordert, dass der Administrator ein Konto für den Berater mit Zugang zum Organisationskonto erstellt. Zur Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit der im Konto der Organisation gespeicherten Materialien und Daten erlaubt der Dienstanbieter keine Beratungsunterstützung ohne Erstellung eines Kontos für den Berater durch die Organisation.
- Die Erbringung von Beratungsunterstützungsleistungen kann zusätzliche Kosten verursachen, deren Höhe und Bedingungen vor Beginn der Leistungserbringung individuell zwischen den Parteien vereinbart werden.
10. Beschwerden
- Bei Unregelmäßigkeiten im Hinblick auf das Funktionieren der Plattform sollte der Administrator oder der Nutzer zunächst den Support auf die vom Dienstanbieter vorgesehene Weise oder über die verfügbaren Kontaktdaten des Dienstanbieters kontaktieren.
- Der Administrator und der Nutzer sind berechtigt, unentgeltlich eine Beschwerde bezüglich von Fehlfunktionen der Plattform einzureichen.
- Eine Beschwerde kann über ein auf der Plattform bereitgestelltes Formular oder schriftlich an die Geschäftsanschrift des Dienstanbieters eingereicht werden. Die Beschwerde sollte mindestens Folgendes enthalten:
- Angaben zum Administrator/Nutzer und zur Organisation;
- allgemeine Beschreibung des Beschwerdegegenstands;
- die die Beschwerde rechtfertigenden Umstände;
- einen Antrag im Zusammenhang mit der eingereichten Beschwerde.
- Der Dienstanbieter kann den Administrator um zusätzliche Informationen oder Erläuterungen zur eingereichten Beschwerde ersuchen, sofern dies für deren ordnungsgemäße Bewertung erforderlich ist.
- Der Dienstanbieter prüft die Beschwerde innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum des Eingangs aller für ihre ordnungsgemäße Bewertung erforderlichen Informationen und Erläuterungen.
- Der Administrator erhält die Antwort auf die Beschwerde unverzüglich nach deren Bewertung auf demselben Wege, der für die Einreichung der Beschwerde verwendet wurde.
11. Datensicherheit
- Personenbezogene Daten werden vom Dienstanbieter zum Zweck der Erfüllung der aus diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen resultierenden Rechte und Pflichten gemäß den Bestimmungen der Datenschutzerklärung verarbeitet, die Anhang Nr. 1 zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bildet.
- Bestimmte personenbezogene Daten und andere Informationen, die vom Administrator oder den Nutzern innerhalb der Plattform bereitgestellt oder verfügbar gemacht werden, einschließlich Angaben zur Zahlungsmethode, können von externen Dienstleistern verarbeitet werden, die der Dienstanbieter im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Zugangs zur Plattform einsetzt.
- Der Dienstanbieter informiert hiermit, dass alle vom Administrator oder den Nutzern innerhalb der Plattform bereitgestellten oder verfügbar gemachten Materialien und Daten, d. h. dem Organisationskonto zugeordnet, auf Servern gespeichert werden, die vom Dienstanbieter ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung des Zugangs zur Plattform betrieben werden.
- Der Dienstanbieter erklärt, dass sämtliche personenbezogenen Daten, Materialien und sonstigen Daten, die vom Administrator oder den Nutzern bei der Nutzung der Plattform bereitgestellt oder verfügbar gemacht werden, vom Dienstanbieter für keinen anderen Zweck als die Erbringung von Dienstleistungen für die Organisation verwendet werden, insbesondere nicht zum Training von Algorithmen künstlicher Intelligenz oder zu sonstigen Handlungen, die dem Zweck der Bereitstellung des Zugangs zur Plattform widersprechen, es sei denn, die Organisation hat zuvor ausdrücklich und freiwillig zugestimmt.
- Der Dienstanbieter verpflichtet sich, Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um die gespeicherten personenbezogenen Daten, Materialien und sonstigen Daten zu schützen, entsprechend dem bewerteten Risiko und den technologischen Möglichkeiten des Dienstanbieters.
- Der Dienstanbieter behält sich vor, dass die der Organisation gemäß Abschnitt 8.7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bereitgestellten Daten möglicherweise einer weiteren Verarbeitung oder Formatierung durch die Organisation bedürfen, um entsprechend ihren Bedürfnissen verwendet zu werden. Der Dienstanbieter ist nicht verantwortlich für etwaige Schwierigkeiten beim Lesen oder Verwenden der Daten nach deren Bereitstellung.
- Der Dienstanbieter ergreift alle angemessenen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, Materialien und sonstiger Daten und gewährleistet eine sichere Nutzung der Plattform, einschließlich des Schutzes der Daten vor unbefugtem Zugriff oder Verlust, vorbehaltlich anderer Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
- Die Parteien erklären wechselseitig, dass der Dienstanbieter im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit, insbesondere zu Marketing- und Werbezwecken, berechtigt ist, andere Stellen über die Anzahl der die Plattform nutzenden Organisationen und Nutzer zu informieren; dem stimmen die Organisation, der Administrator und jeder Nutzer zu.
12. Haftung
- Der Dienstanbieter ist für die Verfügbarkeit der Plattform zu den in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere in Abschnitt 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, festgelegten Bedingungen verantwortlich.
- Die Plattform dient als Hilfsmittel zur Unterstützung von Organisationen bei der Steuerung von Prozessen innerhalb der Organisation, stellt jedoch kein Buchführungstool oder System zur detaillierten Abwicklung öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen dar, einschließlich Steuern, Sozialversicherungsbeiträgen und Löhnen. Mit der Plattform generierte Informationen sind ausschließlich als Hilfsdaten zu behandeln und von der Organisation gemäß geltendem Recht zu überprüfen.
- Der Dienstanbieter ist nicht verantwortlich für die Vollständigkeit oder Richtigkeit von Daten, Materialien oder sonstigen Informationen, die vom Administrator oder den Nutzern bei der Nutzung der Plattform eingegeben werden.
- Vorbehaltlich zwingender gesetzlicher Vorschriften ist jegliche Haftung des Dienstanbieters für Nichterfüllung oder Schlechterfüllung von Pflichten aus diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf den Betrag der von der Organisation in den letzten sechs Monaten erhaltenen Vergütung beschränkt.
- Die Organisation trägt die alleinige und volle Verantwortung für die Art und Weise der Nutzung der Plattform und ihrer Funktionalitäten, einschließlich sämtlicher Handlungen und Unterlassungen des Administrators und einzelner Nutzer.
13. Schlussbestimmungen
- Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gemäß den folgenden Regeln zu ändern:
- der Dienstanbieter ist verpflichtet, die Organisation einschließlich des Administrators und der Nutzer über Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch Veröffentlichung einer entsprechenden Mitteilung auf der Plattform oder per E-Mail zu informieren;
- jede Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen tritt zu dem vom Dienstanbieter angegebenen Datum in Kraft, das nicht weniger als 14 Tage ab der Mitteilung gemäß Abschnitt 13.1.1 oben betragen darf, sofern in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder im geltenden Recht nichts anderes vorgesehen ist;
- alle Änderungen der Preisliste treten ab Beginn des Abrechnungszeitraums in Kraft, der auf den Zeitraum folgt, in dem die Änderung wirksam wurde, gemäß den Bestimmungen des Abschnitts 13.1.2 oben.
- Der Dienstanbieter informiert, dass die Nutzung der Plattform mit den bei der Internetnutzung üblichen Risiken verbunden ist, insbesondere der möglichen Infektion des zum Zugriff auf die Plattform verwendeten Geräts mit Schadsoftware. Aktuelle Informationen über spezifische Bedrohungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform sind unter folgender Website zu finden: https://www.gov.pl/web/cyfryzacja/bezpieczenstwo-applikacji. Auf Anfrage des Administrators stellt der Dienstanbieter detaillierte Informationen über potenzielle Bedrohungen und Empfehlungen zu deren Minderung bereit.
- Die Organisation ist nicht berechtigt, Rechte oder Pflichten aus dem Vertrag über die Bereitstellung von Zugangsleistungen zur Plattform ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters an Dritte zu übertragen; andernfalls ist die Übertragung nichtig.
- Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform werden von den für den Sitz des Dienstanbieters zuständigen Gerichten entschieden.
- In nicht durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelten Angelegenheiten gelten die Bestimmungen des polnischen Rechts.
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 2. September 2025 in Kraft.
Anhang: Datenschutzerklärung
Unsere Datenschutzerklärung erläutert, wie wir personenbezogene Daten schützen und sicher arbeiten.