Glossar

Glossar der Unternehmensführung

Klartextdefinitionen für Strategie-, Finanz- und Betriebsbegriffe.

Glossar

Unternehmensführung

77 Bedingungen
A 2 Bedingungen
  • Der Prozentsatz der Kunden oder des Umsatzes, der über einen bestimmten Zeitraum verloren geht.
  • Ein iterativer Planungs- und Bereitstellungsansatz, bei dem Anpassungsfähigkeit und Kundenfeedback im Vordergrund stehen.
AI & automation 1 Bedingungen
  • A software agent that uses artificial intelligence to automate tasks, respond to users, and make recommendations based on context and data.
B 8 Bedingungen
  • Wie effektiv ein Unternehmen Inputs mit minimalem Abfall in Outputs umwandelt.
  • Tägliche Kosten für die Führung eines Unternehmens, wie Gehälter, Miete und Software.
  • Der Umsatz abzüglich der Kosten der verkauften Waren zeigt, wie viel Wert zur Finanzierung des Betriebs verbleibt.
  • Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiger Verbindlichkeiten; ein Maß für die kurzfristige Liquidität.
  • Die Verkaufsebene, bei der der Gesamtumsatz den Gesamtkosten entspricht und kein Gewinn oder Verlust entsteht.
  • Die Geschwindigkeit, mit der ein Unternehmen Bargeld verwendet, wird bei Startups normalerweise monatlich gemessen.
  • Die Differenz zwischen Plan- und Ist-Zahlen, die zur Analyse der Leistung verwendet wird.
  • Der Prozess der Beschaffung, Verhandlung und des Kaufs von Waren oder Dienstleistungen für das Unternehmen.
C 2 Bedingungen
  • Die Bewegung von Bargeld in und aus einem Unternehmen über Betriebs-, Investitions- und Finanzierungsaktivitäten hinweg.
  • Prognostizierter Umsatz, den ein Kunde während der gesamten Geschäftsbeziehung mit dem Unternehmen generiert.
D 1 Bedingungen
  • Erteilen Sie Autorität und Verantwortung für Aufgaben und behalten Sie gleichzeitig die Verantwortung für die Ergebnisse.
E 2 Bedingungen
  • Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und internen Richtlinien, die das Geschäftsverhalten regeln.
  • Ein vordefinierter Weg, um Probleme an eine höhere Behörde zu richten, wenn sie auf der aktuellen Ebene nicht gelöst werden können.
Finance & budgeting 10 Bedingungen
  • Ein Finanzplan, der erwartete Einnahmen und Ausgaben für einen Zeitraum schätzt.
  • Workflow zum Einreichen, Genehmigen und Erstatten von Geschäftsausgaben mit Richtlinienkontrollen.
  • Überprüfung der Unterschiede zwischen Budget und Ist, um Treiber und Korrekturmaßnahmen zu verstehen.
  • Kontinuierlich aktualisierte Finanzprognose, die den Planhorizont in jeder Periode erweitert.
  • Budgetierungsansatz, bei dem jede Ausgabe in jedem Zyklus von Null an gerechtfertigt werden muss.
  • Die Führung legt Ziele auf Unternehmensebene fest und gibt Budgets an die Teams weiter.
  • Die Teams erstellen detaillierte Budgets, die zum Unternehmensplan zusammengefasst werden.
  • Prozess zur Bewertung und Priorisierung langfristiger Investitionen wie Ausrüstung oder Einrichtungen.
  • Geplante Einnahmen und Betriebsausgaben für das Tagesgeschäft über einen bestimmten Zeitraum.
  • Planen Sie mehrere Budgetversionen auf der Grundlage unterschiedlicher Annahmen, um agil zu bleiben.
G 2 Bedingungen
  • Die Art und Weise, wie ein Unternehmen Werte schafft, diese an Kunden liefert und Umsatz und Gewinn erzielt.
  • Ein strukturiertes Dokument, das die Ziele, die Strategie, den Markt, die Finanzen und den Ausführungsplan eines Unternehmens darlegt.
HR & People 1 Bedingungen
  • Human Resources Business Partner; HR-Rolle in Fachbereichen zur Ausrichtung der Personalstrategie.
HR tech 17 Bedingungen
  • Human Capital Management-Suite, die zentrale HR-, Gehaltsabrechnungs-, Talent- und Personalmanagement-Tools abdeckt.
  • Human Resources Information System; Stammsystem für Mitarbeiterdaten, Beschäftigungsstatus und Organisationsstruktur.
  • Applicant Tracking System; Software zur Verwaltung von Stellenausschreibungen, Kandidaten und Bewerbungsprozessen.
  • Tools zum Setzen von Zielen, zum Durchführen von Bewertungen, zum Kalibrieren von Bewertungen und zum Verknüpfen von Leistung mit Belohnungen.
  • Learning Management System; Plattform zur Bereitstellung, Verfolgung und Zertifizierung von Schulungen.
  • Softwaregestützte Berechnung und Auszahlung von Löhnen, Steuern und Abzügen mit minimalem manuellen Eingriff.
  • Datenanalyse von Personalkennzahlen zur Verbesserung von Einstellung, Bindung, Produktivität und Gerechtigkeit.
  • Prozess und Tools zur Identifizierung und Vorbereitung von Nachfolgern für kritische Rollen.
  • Vergleich der Gehaltsspannen mit Marktdaten, um wettbewerbsfähige und gerechte Gehälter festzulegen.
  • Automatisierte Schritte zur Aktivierung neuer Mitarbeiter, Konten, Ausrüstung und Schulungen am ersten Tag.
  • Suite für Umfragen, Feedback, Anerkennung und Kommunikation, die das Engagement fördern.
  • Kurze, wiederkehrende Umfrage zur Überwachung der Stimmung und des Engagements der Mitarbeiter.
  • Feedback-Prozess, der Input von Kollegen, Managern und Berichten sammelt, um eine ganzheitliche Sicht zu erhalten.
  • Tools zur Erfassung geleisteter Arbeitsstunden, Schichten und Abwesenheiten für die Lohn- und Gehaltsabrechnung und Compliance.
  • Software zum Erstellen, Veröffentlichen und Anpassen von Personalplänen bei gleichzeitiger Verwaltung von Verfügbarkeit und Abdeckung.
  • Systeme und Prozesse zur Verwaltung der Anmeldung, Berechtigung und Kosten für Leistungen an Arbeitnehmer.
  • Software zum Beantragen, Genehmigen und Nachverfolgen von bezahltem Urlaub und Freistellungen.
I 1 Bedingungen
  • Ausgaben für langfristige Vermögenswerte wie Ausrüstung oder Immobilien, die im Laufe der Zeit einen Wert liefern.
J 1 Bedingungen
K 6 Bedingungen
  • Key Performance Indicator; eine Kennzahl zur Messung der Leistung gegenüber Zielen.
  • Die durchschnittlichen Kosten für die Akquise eines neuen Kunden, einschließlich Marketing- und Vertriebskosten.
  • Die Anzahl der direkt unterstellten Mitarbeiter, die ein Manager beaufsichtigt, wirkt sich auf Kommunikation und Effizienz aus.
  • Ein fokussierter Ansatz, um die wertvollsten Kunden eines Unternehmens zu vergrößern und zu binden.
  • Proaktiver Support, der sicherstellt, dass Kunden die gewünschten Ergebnisse erzielen und sich erneuern.
  • Ein kontinuierliches Bemühen, Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen durch inkrementelle Änderungen zu verbessern.
L 4 Bedingungen
  • Eine annualisierte Ansicht der aktuellen Leistung, die die jüngsten Ergebnisse über ein ganzes Jahr projiziert.
  • Koordinierung des Material-, Informations- und Finanzflusses vom Lieferanten zum Kunden.
  • Gibt an, wie oft Lagerbestände im Laufe eines Zeitraums verkauft und ersetzt werden, was Aufschluss über Nachfrage und Effizienz gibt.
  • Eine Methodik, die sich auf die Maximierung des Werts bei gleichzeitiger Minimierung der Verschwendung in Prozessen konzentriert.
N 2 Bedingungen
  • Der Nettogewinn dividiert durch den Umsatz und zeigt den Prozentsatz des Umsatzes an, der zum Gewinn wird.
  • Der Umsatz mit bestehenden Kunden blieb nach Abwanderung und Herabstufung in einem bestimmten Zeitraum erhalten und stieg.
O 2 Bedingungen
  • Objectives and Key Results; ein Rahmenwerk, um ehrgeizige Ziele zu setzen und messbare Ergebnisse zu verfolgen.
  • Wie Rollen, Verantwortlichkeiten und Berichtslinien in einem Unternehmen angeordnet sind.
P 2 Bedingungen
  • Schätzung der zukünftigen Leistung anhand historischer Daten, Annahmen und Szenarien.
  • Ein kurzes Dokument, das ein Projekt genehmigt und Ziele, Umfang, Stakeholder und Befugnisse definiert.
R 4 Bedingungen
  • Die Anzahl der Monate, die ein Unternehmen mit seiner aktuellen Verbrauchsrate betreiben kann, bevor das Bargeld ausgeht.
  • Identifizieren, Bewerten und Abmildern von Bedrohungen für Ziele in den Bereichen Finanzen, Betrieb und Compliance.
  • Die Strukturen, Richtlinien und Prozesse, die Verantwortlichkeit und ethisches Management gewährleisten.
  • Ein Verantwortungsraster, das klarstellt, wer für Aufgaben verantwortlich, rechenschaftspflichtig, konsultiert und informiert ist.
S 4 Bedingungen
Systems 2 Bedingungen
  • Enterprise Resource Planning; integrierte Software, die Finanzen, HR, Betrieb und Lieferkette in einem System vereint.
  • Customer Relationship Management; Software zur Verfolgung von Leads, Deals und Kundeninteraktionen.
V 1 Bedingungen
  • Die Zeit zwischen dem Beginn eines Prozesses und seinem Abschluss, die häufig in der Produktion oder Beschaffung erfasst wird.
W 1 Bedingungen
  • Die klare Aussage, warum ein Kunde ein Produkt oder eine Dienstleistung Alternativen vorziehen sollte.
Ä 1 Bedingungen
  • Die Disziplin, Menschen auf organisatorische Veränderungen vorzubereiten und zu unterstützen.
Whatsapp